Jahreshauptversammlung 2016
								
								
								
								Thomas Scholz als Vorsitzender bestätigt
								
								
								 
								 
								
								
								Im Mittelpunkt 
								der diesjährigen Jahreshauptversammlung des 
								Vereins Turmmuseum Schloß Mengerskirchen standen 
								neben den Jahresberichten die Neuwahlen des 
								Vorstandes und die erforderliche 
								Satzungsänderung zur Erhaltung der 
								Gemeinnützigkeit des Vereins. Die Neuwahlen 
								fanden unter der bewährten Leitung von Willi 
								Diehl statt und brachten keine Veränderung. 
								Alter und neuer Vorsitzender ist Bürgermeister 
								Thomas Scholz, Marga Hilden und Robert Becker 
								bleiben stellvertretende Vorsitzende. In ihren 
								Ämtern bestätigt wurden ebenfalls Kassierer 
								Werner Wagner, seine Stellvertreterin Marlies 
								Reiferth, Schriftführerin Rita Müller und 
								Stellvertreterin Doris Schlicht. Die Leitung des 
								Museums hat weiterhin Elke Lisken, Viola Keller 
								die der Museumsscheune inne. Als Kassenprüfer 
								wurden Doris Dorth und Arnold Strieder gewählt.
								
								 
								
								
								Zu  Beginn der 
								Versammlung referierte Norbert Bandur sehr 
								informativ über die Geschichte des Beselicher 
								Klosters. 
								
								
								Anschließend 
								ließ Vorsitzender Thomas Scholz die vielen 
								Aktivitäten im Jahr 2015 des Vereins Revue 
								passieren.  So sei mit der Janosch-Ausstellung 
								in der Museumsscheune, begleitet mit einem 
								großartigen Rahmenprogramm erneut eine 
								hervorragende Sonderausstellung gelungen.  
								Scholz dankte nochmals allen Sponsoren und 
								Beteiligten, insbesondere aber der  Kita Winkels 
								und der Franz-Leuninger-Schule, die mit der 
								Aufführung der wunderbaren Musicals ganz 
								besonders zum Gelingen der Ausstellung 
								beigetragen hatten. Ein weiteres Highlight 
								konnte auf dem Helferfest präsentiert werden: 
								Zur Erhaltung der Dorfgeschichte für die 
								nachfolgenden Generationen, wurden mit Andreas 
								Wunderlich von Septemberfilm, Köln 2 
								Dokumentarfilme über die Nagelschmiede und die 
								Kemenate gedreht, die erstmals auf dem 
								Helferfest präsentiert wurden. Vorsitzender 
								Scholz wies darauf hin, dass die Filme 
								inzwischen freigeschaltet wurden und auf der 
								Homepage des Vereins angeschaut werden können.
								
								
								Intensiv und 
								in vorbildlicher Weise sei auch im vergangenen 
								Jahr wieder die Nachwuchsarbeit und somit das 
								Heranführen junger Menschen an die Museumsarbeit 
								forciert worden. 
								 
								
								
								Traditionell 
								fand im Juli der ökumenische Gottesdienst am 
								„Dicken Baam“ statt, ebenso habe   der Verein 
								wieder mit seiner Kuchentheke zum Gelingen des 
								Nikolausmarktes beigetragen.
								 
								
								
								
								Museumsleiterin Elke Lisken berichtete, dass ca. 
								500 Besucher im Museum zu verzeichnen seien, die 
								Zahl der Führungen jedoch leicht zurück gegangen 
								sei.  Das Museum sei in diesem Jahr erstmals am 
								22.05. zum internationalen Museumstag geöffnet. 
								Ein besonderes Highlight seien die für 
								Pfingstmontag, 16. Mai und Samstag, 02.07.2016 
								geplanten Stadtführungen im alten Ortskern. Sie 
								stellte die im Museum geplanten Umgestaltungen 
								im großen Raum in und in der Kemenate vor. So 
								sollen u.a. die besonderen Malereien in der 
								Kemenate durch LED-Leisten besser hervorgehoben 
								werden. 
								 
								
								
								Viola Keller 
								als Leiterin der Museumsscheune berichtete  
								anschließend über die zahlreichen Aktivitäten in 
								der Museumsscheune , die angefangen von der 
								Janosch-Ausstellung, der außergewöhnlichen 
								Ausstellung „Menschlinge“ und Lesungen für 
								jedermann etwas geboten hätte. Für das Jahr 2016 
								seien bereits verschiedene Lesungen sowie eine 
								Ölgemäldeausstellung des heimischen Künstlers 
								Norbert Schüßler, Oberrod geplant. 
								
								 
								
								
								Marga Hilden 
								konnte stolz berichten, dass in der Jugendarbeit 
								auf ein kleines Jubiläum zurückgeblickt werden 
								kann: Bereits seit 5 Jahren wird erfolgreich die 
								museumspädagogische Frühförderung durchgeführt. 
								Neben der wöchentlichen  Nachwuchsarbeit mit der 
								Kita Winkels beteilige sich auch die 
								Franz-Leuninger-Schule mit dem Projekt 
								„Turmmuseum macht Schule“ an der 
								museumspädagogischen Frühförderung.  So finde 
								mindestens einmal jährlich Unterricht im Museum 
								selbst statt. Auch beteiligt sich der Verein 
								weiterhin an den Ferienspielen, so werde es auch 
								in diesem Jahr eine Gruselnacht im Schloß mit 
								Besuch im Turmmuseum geben.
 
								
								
								Abschließend präsentierten Anna Gath und Astrid 
								Schmidt von der Kita Winkels anschaulich die 
								verschiedenen Projekte der Kindergartenkinder in 
								der museumspädagogischen Frühförderung mit dem 
								Ziel, den Kindern die Dorfgeschichte zu 
								vermitteln und gleichzeitig das Bewusstsein für 
								die Heimat zu schaffen.
								 
								
								
								 
								
								
								
								Der Vorstand des Turmmuseumsvereins: v. l.: 
								Marlies Reiferth, Werner Wagner, Rita Müller, 
								Marga Hilden, Kassenprüferin Doris Dorth, Thomas 
								Scholz, Doris Schlicht, Robert Becker und Elke 
								Lisken. Auf dem Bild fehlt Viola Keller.